Zulassung Masterstudium
Seiteninhalt
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für eine Zulassung zu einem Masterstudium an der Universität Zürich variieren je nach Vorbildung und Studienprogramm. Über die Voraussetzungen der einzelnen Masterprogramme gibt die Studienordnung Auskunft. Die Zulassung zum Masterstudium wird vom Studiendekanat und vom Historischen Seminar geprüft.
Lateinkenntnisse
Verschiedene Studienprogramme setzen Lateinkenntnisse voraus. Das Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich bietet die Möglichkeit, fehlende Lateinkenntnisse zu erwerben.
Kanzlei- und Zulassungsstelle
Die Zulassung zum Studium der Geschichtswissenschaft am Historischen Seminar erfolgt durch die Kanzlei bzw. die Zulassungsstelle der Universität Zürich.
Immatrikulation
Für den Bezug von Leistungen der Universität Zürich ist die Immatrikulation Pflicht. Mit der Bewerbung bei der Zulassungsstelle wird das Immatrikulationsverfahren eröffnet.
Studienbeginn
Folgende Masterstudienprogramme des Historischen Seminars können im Frühjahrs- und im Herbstsemester begonnen werden:
- MA Geschichte (90 und 30 ECTS Credits)
- MA Alte Geschichte, MA Geschichte des Mittelalters, MA Geschichte der Neuzeit, MA Osteuropäische Geschichte (je 30 ECTS Credits)
- MA Internationale Osteuropastudien (90 ECTS Credits)
Folgende Masterstudienprogramme des Historischen Seminars beginnen jeweils im Herbstsemester:
- MA History of the Contemporary World / Zeitgeschichte (90 ECTS Credits)
- MA Wirtschaftsgeschichte (90 und 30 ECTS Credits)
Übertritt vom Bachelor- zum Masterstudium innerhalb der UZH
Der Übertritt vom Bachelor- ins Masterstudium muss über die Online-Semestereinschreibung vorgenommen werden. Zudem muss der Bachelorabschluss beantragt werden.
Masterzulassung mit Bachelorabschluss einer anderen Hochschule
Über die Voraussetzungen der einzelnen Masterprogramme gibt die Studienordnung Auskunft. In den einzelnen Studienprogrammen werden folgende Kompetenzen erwartet:
- Master Geschichte (Major und Minor): Erwartet werden Lese-, Quellen-, Schreibkompetenzen, theoretisch-methodische Kompetenzen sowie Lateinkenntnisse auf einem Niveau, das demjenigen eines abgeschlossenen Bachelorstudiums in Geschichte der Universität Zürich entspricht.
- Master Alte Geschichte und Master Geschichte des Mittelalters (Minor): Erwartet werden Lese-, Quellen-, Schreibkompetenzen, theoretisch-methodische Kompetenzen sowie Lateinkenntnisse auf einem Niveau, das demjenigen eines abgeschlossenen Bachelorstudiums in Geschichte der Universität Zürich entspricht.
- Master Geschichte der Neuzeit (Minor): Erwartet werden Lese-, Quellen-, Schreibkompetenzen sowie theoretisch-methodische Kompetenzen auf einem Niveau, das demjenigen eines abgeschlossenen Bachelorstudiums in Geschichte oder Geschichte der Neuzeit der Universität Zürich entspricht.
- Master Osteuropäische Geschichte (Minor): Erwartet werden Lese-, Quellen-, Schreibkompetenzen sowie theoretisch-methodische Kompetenzen auf einem Niveau, das demjenigen eines abgeschlossenen Bachelorstudiums in Geschichte, Geschichte der Neuzeit oder der Slawischen SLW der Universität Zürich entspricht.
Die Zulassung zum Masterstudium mit einem Bachelorabschluss einer anderen Hochschule erfolgt durch die Kanzlei. Verbindliche Informationen zu allfälligen Auflagen oder Bedingungen werden erst nach Eingang der Bewerbung erteilt.
Fach- und Studienprogrammwechsel
Ein Wechsel in ein Masterstudienprogramm Geschichte ist in den meisten Fällen im Frühjahrs- und im Herbstsemester möglich (Studienbeginn). Er muss jeweils über die Online-Semestereinschreibung vorgenommen werden.